Integration mit verschiedenen Gerätetypen
Integrationsfähigkeit
Eine sichere IoT-Plattform ermöglicht die Interoperabilität mit heterogenen Geräten wie Servern, IoT-Geräten, Cloud-Speichern und anderen. Dies ermöglicht ein einheitliches System, das mit einer Vielzahl von Datenquellen und Geräten arbeiten kann.
Die Integration mit verschiedenen Arten von Hardware umfasst:
- Gerätekonnektivität: Ermöglicht die Interaktion des Systems mit verschiedenen Geräten.
- Datenverarbeitung: Umwandlung von Daten aus einem gerätespezifischen Format in ein einheitliches Format.
- Geräteverwaltung: Steuerung und Überwachung des Status von Geräten.
Unterstützte Hardware-Typen
Werfen wir einen Blick auf die von dem System unterstützten Hardwaretypen.
Server
Physische oder virtuelle Maschinen, die Berechnungen durchführen und Daten speichern. Beispiele: Linux-Server (einschließlich anderer Unix-basierter Betriebssysteme), Windows-Server, Cloud-Server.
IoT-Geräte
Zähler mit Telemetrie
Intelligente Gaszähler mit eingebautem Telemetriemodul werden für die Gasmessung in Haushalten und Kommunen verwendet und sind für die Übertragung von Durchflussmesswerten und die Fernüberwachung von Parametern über den GSM-Mobilfunkkanal konzipiert.
Das System umfasst Treiber für digitale Haushaltsgaszähler.
Industrielle Telemetriegeräte
Das Telemetriesystem auf der Basis der BBT-1/2/3-Einheit sammelt und überträgt Daten von den Erdgasmengenumwertern, die sich im Gefahrenbereich befinden, über das GSM/GPRS-Netz 1800/900 MHz an den Server zur Datenerfassung, -verarbeitung und -speicherung.
Das System umfasst bereits die folgenden Umwerter: Elster EK und TC und viele andere.
Inländische Telemetriegeräte
Sie dienen der Kontrolle der Betriebsparameter von Haushaltszählern und übertragen die empfangenen Informationen über den GSM/GPRS-Mobilfunkkanal an den Datenerfassungsserver und den Arbeitsplatz des Betreibers sowie an andere Nutzer des Telemetriesystems.
Druck- und Temperatursensoren mit wiederaufladbarem Akku
Universelle Lösung für die autonome Steuerung und Überwachung von Parametern von Ressourcenversorgungsnetzen. Überwachung von Betriebsparametern in Gasanlagen, hydraulischen und pneumatischen Systemen, Wasseraufbereitungs- und Wärmeversorgungssystemen, Kesselautomatisierung, Automatisierung von Wasserversorgungen und Heizwerken, wo eine erhöhte Genauigkeit der Druckmessung erforderlich ist.